Arbeiten in der KlinikHerzlich Willkommen
Schön interessieren Sie sich für die Klinik Schützen Rheinfelden.
In diesem Magazin erhalten Sie einen Einblick in die Arbeitsatmosphäre der Klinik. Begleiten Sie unseren Moderator Matthias Deuber auf seiner
Reise – er trifft verschiedenste Mitarbeitende und ehemalige Patientinnen und Patienten,
innerhalb und ausserhalb der Klinik …
Im Engadin
Hier in Scuol besucht Matthias Deuber die ehemalige Mitarbeiterin Dr. Melitta
Breznik. Sie arbeitete, als Oberärztin und Leitende Ärztin, vier Jahre lang in der Klinik
Schützen Rheinfelden. Unter anderem initiierte sie den Aufbau des
Heilkräutergartens mit Kneipp-Pfad, den Achtsamkeitsgarten und die naturbasierten Therapien.
Mitte
2016 folgte Melitta Breznik einer Berufung an das «Ospidal – Gesundheitszentrum
Engadin» in Scuol. Dort baut sie eine neue komplementärmedizinische,
psychoonkologische und psychosomatische Rehabilitationsabteilung auf.
Hören
Sie auf der folgenden Seite, wie Melitta Breznik die Arbeit in der Klinik
Schützen Rheinfelden erlebt hat …
Sandrine Burnand
Sandrine
Burnand arbeitet als Leitende Psychologin MSc, M.H.A. in der Klinik Schützen Rheinfelden. Von ihr möchte Matthias Deuber mehr zur Zusammenarbeit im Team und zur Arbeitsatmosphäre innerhalb des Kaders wissen …
Geschichten aus dem Alltag
Sechs Mitarbeitende aus verschiedenen Abteilungen erzählen von Begegnungen, Geschichten und von kleinen und grossen Momenten in ihrem Alltag.
PS: Um auf diese
Übersichtsseite zurückzukehren, nutzen Sie bitte die Navigation am rechten
Bildrand.
Beim Frühstück …
… für Mitarbeitende treffen sich jeden Tag viele der 256 Kolleginnen und Kollegen aus 10 verschiedenen Nationen und 15 Berufsgruppen, davon 21 Auszubildende.
Die Mitarbeitenden haben die Klinik Schützen Rheinfelden 2016 als Top Arbeitgeberin ausgezeichnet.
Michael GreffStellvertretender Leiter Physiotherapie
Michael
Greff schildert ein Beispiel aus seinem Alltag, das aufzeigt, wie
positiv sich die interdisziplinäre Zusammenarbeit auf die Behandlung und das Befinden der Patientinnen
und Patienten auswirkt …
Christine SzinnaiDr. med., Oberärztin
Christine
Szinnai schildert ein Beispiel aus den regelmässigen Fallvorstellungen. Hier bespricht das Behandlungsteam aussergewöhnliche Herausforderungen in der Behandlung, redet über besonders intensive Therapien oder Situationen, in denen das Team an Grenzen stösst. So können, gemeinsam mit dem Chefarzt oder seiner Stellvertreterin, ein vertieftes Fallverständnis und neue Behandlungsansätze gefunden werden.
Simon StraussAuszubildender Pflege
Simon Stauss, einer von jährlich 12 Studierenden Pflege HF in der Klinik Schützen Rheinfelden, erinnert sich gegen
Ende seines Studiums an seine wichtigsten Erfahrungen, die er
während seiner Zeit in der Klinik gemacht hat …
Petra SuterMitarbeiterin Eintritts-Disposition
Petra
Suter ist täglich mit dringenden Fällen konfrontiert.
Hat sich jemand für einen
stationären Aufenthalt in der Klinik entschieden, kann es mit dem Eintritt meistens nicht schnell genug gehen. Petra Suter erzählt von einer Patientin, die ihr sehr gut in Erinnerung geblieben ist …
Katherina WhinyatesLeitende Psychologin MSc
Katherina
Whinyates berichtet von den verschiedenen Fortbildungsangeboten und wie sie
eine neue Mitarbeiterin für ihr Team gewinnen konnte …
André BuchmüllerFachmann für psychiatrische Pflege
André
Buchmüller betreut täglich Menschen, bei denen die Work-Life-Balance aus dem
Gleichgewicht geraten ist. Er erzählt, wie er für sich selber das richtige Verhältnis zwischen
Arbeit und Freizeit gefunden hat …